Pressemitteilungen
Auf Trab für Werders Senioren
Der Werderaner Seniorenbeirat hat sich neu konstituiert: Zehn Mitglieder zwischen 55 und 82 Jahren füllen die vielseitigen Aufgaben des Gremiums mit Leben. Benannt wurden die sechs Frauen und vier Männer für fünf Jahre in den Seniorenbeirat. Einstimmig zur Vorsitzenden gewählt wurde Bärbel Heklau (73); ihre Stellvertreterin ist Karin Becker (68), die sich schon seit mehreren Jahren im Seniorenbeirat engagiert.
„Das Interesse an der Mitarbeit im Seniorenbeirat ist sehr groß. Die tolle Resonanz aus dem Bewerbungsverfahren ist zweifelsohne ein großes Lob für diejenigen, die schon in den vergangenen Jahren im Seniorenbeirat tätig waren“, sagte Bürgermeisterin Manuela Saß und bedankte sich bei der konstituierenden Sitzung für die geleistete Arbeit.
Das Portfolio des Seniorenbeirates ist bunt gemischt. Traditionell veranstaltet der Beirat zwei Feste im Jahr: das Sommerfest im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche und das Herbstfest mit Tanz. Stehen runde Geburtstage von Werderaner Senioren an, gratuliert der Seniorenbeirat in Unterstützung der Bürgermeisterin persönlich an der Haustür oder per Brief. Einmal im Monatlädt der Beirat Senioren zum Erzählfrühstück ein.
Die Mitglieder halten im Sinne der Interessenvertretung Kontakt zum Kreisseniorenbeirat, zu den Pflegeheimen und anderen sozialen Einrichtungen in Werder (Havel) und auch zu den Ortsteilen der Blütenstadt. In Sitzungen der politischen Gremien der Stadtverordnetenversammlung zählen Vertreter des Seniorenbeirates zu Stammgästen und werden zu wichtigen Gemeindeangelegenheiten angehört. Im vergangenen Jahr wurde auf Initiative des Beirates das „Netzwerk gegen Einsamkeit im Alter“ gegründet. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbeirat plant das Netzwerk aktuell die Durchführung eines „Smartphone-Cafés“, bei der die junge der älteren Generation Hilfe beim Bedienen von Handy oder Tablet anbietet.
Der Seniorenbeirat trifft sich in der Regel immer am letzten Donnerstag im Monat um 14 Uhr. Die Sitzungen finden öffentlich statt. Die Sitzungsdaten und weitere Informationen sind unterwww.werder-havel.de/senioren zu finden.
Bildunterschrift: Der neue Seniorenbeirat der Stadt Werder (Havel) hat sich konstituiert: Matthias Lessig, Ute Neubert, Christine Ungurean, Peter Krull, Elke Witschel, Angelika Höke, Karin Becker und Bärbel Heklau (v.l.). Auf dem Bild fehlen: Burghardt Wilde und Uwe Heinrich.
Werdertag zum Start der Grünen Woche
Gleich zum Start der Grünen Woche in Berlin steht am Samstag, dem 18. Januar, die Blütenstadt Werder (Havel) im Fokus der Brandenburghalle. Gruppen und Vereine gestalten zum traditionellen „Werdertag" ein zweistündiges Bühnenprogramm. Moderiert wird es von Christofer Hafemeister und Marie Günther von Antenne Brandenburg, Start ist um 10.30 und 13 Uhr.
Unter anderem werden Gruppen des Karneval-Clubs Werder und des Glindower Carneval-Clubs, die Pirates Cheerleader und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Werder die Gäste unterhalten. Auf der Bühne werden Bürgermeisterin Manuela Saß, der 1. Beigeordnete Christian Große, die Baumblütenkönigin Theresa Tauchert und die Kirschkönigin Kathlen Rohloff zu verschiedenen Themen interviewt.
Außerdem werden Werderaner Unternehmer im Gespräch mit den beiden Moderatoren ihre Angebote und Produkte vorstellen. So werden die Gäste mehr über den Werderaner Tannenhof mit seiner Fußballgolfanlage, über die Christine Berger GmbH und über die Werder Frucht GmbH erfahren.
Alle drei Unternehmen sind auch in der Brandenburghalle vertreten. Dort werden auch weitere Unternehmen aus der Region Werder tageweise präsent sein: Die Hofkäserei Hennig aus Töplitz wird die Messe mit Rohmilch, Joghurt, Speisequark, Kräuterquark, Frischkäse, Töplitzer Weißschimmel und Hennigs Bauernkäse aus eigener Produktion besuchen. Die Destillerie Glina kommt mit ihrem Whisky und die Imkerei Drachenberg mit ihrem Honig.
Die Stadt Werder (Havel) wird sich an einem eigenen Stand präsentieren, an dem sich abwechselnd auch der Werdersche Obst- und Gratenbauverein, die Braumanufaktur Potsdam und die Brauerei Rittmeister aus Kemnitz mit ihren Angeboten präsentieren werden.
Theresa Tauchert, Baumblütenkönigin mit Leidenscha
Für Baumblütenklönigin Theresa Tauchert steht als nächster wichtiger Termin die Grüne Woche bevor. Schon jetzt werden Kandidatinnen für ihre Nachfolge gesucht.
Wenn man Theresa Tauchert zu ihren schönsten Momenten beim Baumblütenfest 2024 befragt, dann kann sie gar nicht so schnell antworten. „Es sind ganz viele Bilder, die sich da abspielen", erzählt die Werderaner Baumblütenkönigin 2024/25. Viele freundliche Menschen seien darauf zu sehen.
Vor allem erinnert sie sich gern an die Besuche der Obsthöfe, wo sie besonders herzlich empfangen wurde. „Das hat sich angefühlt, als würde man die Leute schon seit Jahren kennen." Als die Festwoche vorbei war, da habe sie mit Urgestein Klaus-Dieter Bartsch, der die Königinnen seit Jahren berät und begleitet, Tränen in den Augen gehabt.
Doch auch nach dem Fest habe es viele interessante und spannende Termine gegeben. „Von den jungen Werderaner Kunstradfahrerinnen war ich geflasht", erzählt die 25-Jährige von einem Wettbewerb des RV Borussia Werder 1895. „Ich wollte gar nicht wieder weg."
Beim Hoheiten-Treffen auf dem Glindower Kirsch- und Ziegelfest sei sie mit den Aufgaben anderer Hoheiten - von der Lauschaer Glasprinzessin über die Spremberger Spreenixe bis zur Buckauer Kräuterfee - vertraut geworden. Und sie lernte, dass es auch in Kromlau eine Blütenkönigin gibt.
Feste wie das Winzerfest oder das Mühlenfest oder auch das Stadtfest in Werders Patenstadt Siegburg sind ohnehin beliebte Pflichttermine der Werderaner Hoheiten. Theresa Tauchert freute sich besonders, auch von vielen Sportvereinen eingeladen worden zu sein. Der Besuch bei Grün-Weiß Werder hat ihr so gefallen, dass sie darüber nachdenkt, beim Handball mitzumachen.
Ihr Selbstvertrauen sei gewachsen. Sie sei lockerer geworden beim Sprechen - obwohl sie schon bei ihrer Bewerbung nicht auf den Mund gefallen war. Mit den noch bevorstehenden Terminen und besonders der Grünen Woche (unter anderem mit mit dem Werder-Tag am 18. Januar) werde sie in ihrer Amtszeit das fliederfarbene Kleid rund 50-mal getragen haben, zählt sie durch. „Das ist anstrengend, aber es ist schöner Stress."
Für die Bewerberinnen zur Baumblütenkönigin 2025/26 hat sie einen Tipp: „Den Job musst Du mit Leidenschaft angehen. Ich glaube, wenn man dabei man selbst bleibt, kommst man am weitesten." Theresa Tauchert hat sich daran gehalten!
Bewerbungsaufruf zur Baumblütenkönigin 2025/26
Du bist mindestens 18 Jahre alt, wohnst in Werder (Havel) oder in einem der Ortsteile? Du bist mit der Region verbunden und hast Lust, die Stadt ein Jahr lang zu repräsentieren? Dann bewirb dich bis zum 21. Februar 2025 für das Amt der Baumblütenkönigin 2025/2026. Dich erwartet ein spannendes Jahr mit vielen interessanten Begegnungen. Du nimmst an Messen, Veranstaltungen, Präsentationen und weiteren Terminen teil und gibst unserer Stadt ein Gesicht.
Alle Bewerberinnen stellen sich einer Fachjury vor und werden zu ihren Kenntnissen über die Stadt und den Obstbau befragt. Das Bewerbungsverfahren findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Am Freitag, 25. April 2025, wird die neue Baumblütenkönigin beim Baumblütenball auf der Bismarckhöhe erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Baumblütenfest besteht dann aus drei Bausteinen: Vom 26. April bis 4. Mai wird das Baumblütenfest in den Höfen und Gärten stattfinden und durch die beliebten Blütenrundfahrten begleitet werden. Vom 30. April bis 4. Mai ist Rummel auf dem Hartplatz. Vom 1. bis 4. Mai bildet ein Volksfest im Innenstadtbereich von Werder (Havel) den attraktiven Abschluss des Festes.
Alle Infos zur Online-Bewerbung unter www.werder-havel.de/baumbluetenkoenigin
Schönste Vorgärten in Werder (Havel) gesucht!
Neues Jahr, neues Wetteifern um die schönsten Vorgärten in Werder (Havel): Ab sofort können sich fleißige Hobbygärtner wieder um die Teilnahme am Werderaner Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ bewerben. In diesem Jahr bewertet die Jury Vorgärten, Fassaden, Fensterkästen, Hauseingänge und Balkone. Prämiert wird in drei Kategorien. Die Gewinner können sich über Urkunden und Preisgelder freuen. Mit Unterstützung der Gärtnerei Gentz werden außerdem Ehrenpreise ausgegeben.
Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 an die Stadt Werder (Havel) zu richten. Das Bewerbungsformular ist unterwww.werder-havel.de/gartenwettbewerb zu finden und liegt in gedruckter Form in der Tourist-Information im Lindowschen Haus bereit. Die Jury kann eigene Vorschläge für auszeichnungswürdige Vorgärten einreichen. Zwischen Juni und September finden die Besichtigungen und Bewertungen statt.
Bei der Bewertung spielen nicht nur Ästhetik und Vitalität der Pflanzen, sondern zum Beispiel auch die Verwendung insektenfreundlicher und trockenresistenter Pflanzen eine Rolle. Entscheidend ist, dass die Gestaltungen für Einwohner und Besucher der Stadt nach außen sichtbar sind. „Der Wettbewerb pflegt und fördert eine in Werder (Havel) verwurzelte Tradition. Die Vorgärten gelten nicht umsonst als Schaufenster der Stadt. Auch schön gestaltete Fassaden oder Balkone tragen zu einem gepflegten Stadtbild bei. Diese Bemühungen möchten wir würdigen“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.
Weitere Informationen zum Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ können auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) nachgelesen werden.
====================================================================
Henry Klix
Auf Anordnung
====================================================================
Stadt Werder (Havel)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eisenbahnstraße 13/14
14542 Werder (Havel)
Tel. (03327) 783 212 · Fax (03327) 443 85 · E-Mail h.klix@werder-havel.de